Moderne Zahnfüllungen ohne Abdruck
Amalgam war gestern: Heute sind Zahnfüllungen sehr verträglich und kaum von natürlicher Zahnsubstanz zu unterscheiden. Dank digitaler Workflows in unserer Münchner Zahnarztpraxis können wir auch laborgefertigte Zahnrestaurationen direkt einsetzen – mit minimalen Wartezeiten
Inhalt:
- Was ist eine Zahnfüllung?
- Materialen für Zahnfüllungen
- Behandlungsablauf
- Kosten
- Häufige Fragen zur Zahnfüllungen
Was ist eine Zahnfüllung?
Eine Füllung ersetzt Zahnsubstanz, die durch Karies, Abnutzung oder Unfälle beschädigt wurde. Sie schützt den Zahn so vor weiteren Defekten und stellt seine Funktionalität wieder her.
Mit der Zeit können Füllungen porös werden und Bakterien eindringen lassen. In diesem Fall muss die beschädigte Füllung ausgetauscht werden. Auch bestehende Zahnfüllungen aus Amalgam können eine Erneuerung notwendig machen. Amalgam ist in der EU seit 2025 verboten, da Quecksilber gesundheitliche Risiken bergen kann.
Zahnfüllungen und Inlyas sind nicht mit Onlays zu verwechseln:
- Zahnfüllungen sind plastische Füllmaterialien aus Kunststoff, die in mehreren Schichten in den Defekt des Zahnes eingebracht werden.
- Inlays werden im Labor hergestellt und als fertiges Werkstück in den Zahn eingebracht. Sie liegen innerhalb der Kaufläche und ersetzen nur den geschädigten Bereich zwischen den Zahnhöckern
- Onlays decken zusätzlich einen oder mehrere Zahnhöcker ab und stabilisieren dadurch stärker geschädigte Zähne.

Für Inlays und Onlays werden in der modernen Zahnmedizin verschiedene Materialien verwendet.
Moderne Materialien für Zahnfüllungen: Sie haben die Wahl!
Es gibt verschiedene Arten von zahnärztlichen Werkstoffen für Zahnfüllungen und Inlays, die jeweils Vor- und Nachteile haben:
Inlays aus Gold
Gold ist ein Klassiker unter den Inlays und wird als Legierung mit Edelmetallen wie Platin, Silber oder Palladium verwendet.
- Vorteile: langlebig (bricht auch bei starkem Zähneknirschen selten), gut verträglich, wirkt teils sogar Bakterien entgegen
- Geeignet für: Zähne im Seitenzahnbereich
- Nachteile: auffällige Farbe, mögliche Temperaturempfindlichkeit durch Wärmeleitfähigkeit, potenzielles Allergierisiko

Vor allem aufgrund der auffälligen Farbe sind andere Materialien mittlerweile beliebter. Zahnfarbene Füllungsmaterialien aus Komposit und Inlays aus Keramik sind ästhetischere Alternativen.
Kompositzahnfüllungen (Kunststoff)
Komposit ist ein sogenanntes direktes Füllungsmaterial, da er direkt in den Zahn eingebracht wird. Er ist in der Zahnmedizin sehr beliebt und besteht zu 20 % aus Kunststoff und zu 80 % aus Mikrofüllstoffen wie Quarz, Glas und Keramik.
- Vorteile: zahnfarben, gut formbar, ideal für sichtbare Bereiche
- Geeignet für: Seitenzahnbereich, Schneide- und Eckzähne (da sehr belastbar), aber nicht ideal für große und flache Hohlräume im Zahn und stark beanspruchte Stellen
- Nachteile: schrumpft leicht, geringere Haltbarkeit im Vergleich zu anderen Zahnfüllungen wie z.B.Inlays (etwa 5 bis 10 Jahre, abhängig von Pflege und Belastung)

Bei Zahnfüllungen aus Komposit gibt es einige Varianten. Es gibt sogenannte selbsthaftende Glas-Ionomer-Zemente. „Selbsthaftend“ bedeutet, dass kein zusätzlicher Haftvermittler notwendig ist. Aufgrund der geringen Haltbarkeit und entsprechend schlechten Langzeiterfahrungen werden derartige Materialien in unserer Praxis jedoch nicht als definitives Füllmaterial eingesetzt. Deutlich besser geeignet sind moderne Nanokomposite, welche gleichermaßen im Front- und Seitenzahngebiet bei kleinen und mittelgroßen Defekten zum Einsatz kommen. Diese Kompositwerkstoffe sind deutlich kaustabiler als herkömmliche Glas-Ionomer-Zemente und haben dank ihrer hervorragenden Polierbarkeit eine glatte Oberfläche
Hochwertige Keramikzahnfüllungen
Keramikwerkstoffe vorzugsweise aus Lithiumdisilikat werden im Labor individuell hergestellt und im Anschluss adhäsiv eingesetzt.
- Vorteile: sehr ästhetisch, biokompatibel, belastbar, langlebig (15 Jahre oder länger bei optimaler Pflege)
- Geeignet für: Seiten- und Frontzahnbereich, mittlere bis große Schäden
- Nachteile: höhere Kosten, aufwendigere Herstellung

Ablauf: So bringen wir Zahnfüllungen in unserer Münchner Praxis ein
1. Schritt: Sorgfältige Untersuchung
Zunächst untersuchen wir den betroffenen Zahn genau, stellen das Ausmaß des Schadens fest und empfehlen das passende Füllungsmaterial. Dabei haben wir stets ein offenes Ohr für Ihre Fragen und Wünsche. Wir bemühen uns, Ihr Zahnproblem schnell und unkompliziert zu lösen.
2. Schritt: Vorbereitung
Damit die Behandlung für Sie angenehm verläuft, erhalten Sie eine örtliche Betäubung. So bleibt der Eingriff für Sie schmerzfrei.
3. Schritt: Behandlung und Fertigung mit modernen Geräten
Im nächsten Schritt entfernen wir die geschädigte Zahnsubstanz sorgfältig. Anschließend reinigen wir die Fläche mit speziellen Mikrobürsten, bereiten den Zahn mit einem speziellen Ätzgel vor und setzen dann einen hochwertigen Haftvermittler ein, damit die Füllung gut und dauerhaft sitzt. Anschließend bringen wir die Füllung ein und passen sie präzise an. Eine LED-Lampe sorgt für eine rasche Aushärtung.
Bei Keramikfüllungen ist ein zweiter Termin notwendig.
- Zunächst wird der Zahn und seine Zahnnachbarn digital gescannt- ohne lästige Abdruckmasse.
- Nun wird der so gewonnene digitale Datensatz über eine sichere Leitung per Mail an unser Speziallabor gesendet. Dort wird die keramische Restauration durch erfahrene Zahntechniker anhand moderner 3-D-Technik so designt, daß sie später optimal in den Zahn passt.
- Anhand der so erstellten Daten fertigt eine hochmoderne mit dem PC verbundene mehrachsige Schleifmaschine in kurzer Zeit Ihre maßgeschneiderte Füllung. Bei Bedarf wird das fertige Werkstück noch durch Bemalung und Glanzbrand individualisiert und anschließend per Fahrradkurier zu uns transportiert.
4. Schritt: Eingliederung
In einer zweiten Sitzung wird die Passung des laborgefertigten Keramikinlays im Zahn kontrolliert und dieses im Anschluss in einem sehr aufwendigen Eingliederungsverfahren adhäsiv mit hochwertigen Befestigungskompositen befestigt. Bei Bedarf wird die Kaufläche noch etwas angepasst und anschließend hochglanzpoliert. So fügt sie sich optimal in Ihr Gebiss ein und ist sofort belastbar.
Gut zu wissen über Zahnfüllungen: Die Dauer des Eingriffs variiert je nach Größe der Füllung, beträgt jedoch meist zwischen 30 und 60 Minuten. Bei Kermikinlays und -Onlays ist eine zweite Sitzung erforderlich.
Nach der Behandlung
Nach der Behandlung können in Einzelfällen leichte Schmerzen oder Empfindlichkeiten auftreten, insbesondere beim Kauen oder bei Kontakt mit heißen oder kalten Lebensmitteln. Diese Beschwerden sind jedoch normalerweise gut erträglich und klingen innerhalb weniger Tage ab. Falls Sie jedoch starke oder anhaltende Schmerzen nach dem Einbringen einer Zahnfüllung haben, sollten Sie uns direkt kontaktieren. Diese Beschwerden können ein Hinweis auf einen erkrankten Zahnnerven oder noch störende Kontakte auf der Füllung sein. Im diesem Fall kümmern wir uns natürlich zeitnah darum!
UNSERE SPEZIALISTEN FÜR ZAHNFÜLLUNGEN IN MÜNCHEN MAXVORSTADT

Dr. Andreas Gottschlich
Dr. Andreas Gottschlich ist Ihr Ansprechpartner für hochwertige Zahnfüllungen und ästhetische Zahnerhaltung in München. Dank seiner langjährigen Erfahrung und Spezialisierung auf konservierende Zahnheilkunde, Prothetik und Implantologie bietet er individuelle Lösungen, die Funktion, Haltbarkeit und Ästhetik optimal verbinden. Sein Anspruch ist es, jeden Zahn so natürlich wie möglich zu rekonstruieren – für ein gesundes und schönes Lächeln.

Dr. Barbara Wieser
Dr. Barbara Wieser bereichert unser Team mit ihrer Expertise in moderner Zahnmedizin und ästhetischer Zahnerhaltung. Mit viel Feingefühl und einem Blick für Details sorgt sie dafür, dass Zahnfüllungen funktional, langlebig und natürlich schön sind. Ihr Anspruch ist es, jedem Patienten eine individuelle und schonende Behandlung zu bieten – für gesunde Zähne und ein strahlendes Lächeln.
Was kosten Zahnfüllungen in unserer Münchner Praxis?
Die Kosten für Zahnfüllungen variieren je nach Material, Aufwand und Eigenanteil:
- Goldinlay / Onlay: ca. 400 – 900 Euro
- Kompositfüllung: 70 – 160 Euro
- Keramikfüllung: 400 – 900 Euro
Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt in der Regel die Kosten für Standardfüllungen. Das bedeutet: Einfache Kunststofffüllungen im Frontzahnbereich und selbsthaftende Materialien im Seitenzahnbereich sind für die Patientinnen und Patienten kostenlos.
Für hochwertige Materialien wie Nanokomposite und Keramik können zusätzliche Kosten anfallen. Dabei zahlen Sie nur den Betrag, der über die zuzahlungsfreie Variante hinausgeht. Bei privaten Versicherungen hängt die Kostenübernahme vom individuellen Tarif ab.
Zahnfüllungen in München: Warum zu uns?
Zahnfüllungen München – Ästhetische & langlebige Lösungen vom Spezialisten
Hochwertige Zahnfüllungen für natürliche Ästhetik und dauerhaften Schutz. Mit modernster Technik und langjähriger Erfahrung in restaurativer Zahnmedizin.
Bewertungen unserer Patienten
Häufige Fragen rund um Zahnfüllungen

Anfahrt & Kontakt
Unsere Zahnarztpraxis befindet sich in zentraler Lage in der Maxvorstadt und bietet eine perfekte Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel der Münchner Innenstadt.
- U1 Stiglmaierplatz direkt vor der Praxistür
- Tram 20/21
- Taxistand gegenüber
- Gute Busanbindung
Praxis für Zahnheilkunde
Stiglmaierplatz 2, 2. Stock
80333 München
Telefon: +49 89 593736
Fax: +49 89 55079256
E-Mail: info@drgottschlich.de
Öffnungszeiten:
| Mo | 09.00 bis 13.00 Uhr & 14.00 bis 18.00 Uhr |
| Di – Do | 08.00 bis 12.00 Uhr & 13.00 bis 17.00 Uhr |
| Fr | 08.00 bis 12.00 Uhr |
und nach Vereinbarung




